Ist der Leistungsauftrag der SRG noch zeitgemäss?

Von Alexander Müller veröffentlicht am 31. Oktober 2013 | 2.527 mal gesehen

Die Schweizerische Rundspruchgesellschaft (SRG) ist ein privatrechtlich organisierter Staatsbetrieb. Er umfasst 5 Unternehmenseinheiten, 18 Radio- und 8 Fernsehprogramme sowie mehrere Websites und beschäftigt rund 6000 Angestellte. Das kostet jährlich rund 1.6 Milliarden Schweizerfranken, die zu 72% mit Gebühren und zu 28% mit Werbeeinnahmen finanziert werden.

Der Zweck des ganzen Apparats ist die Sicherstellung eines Service Public-Auftrags, den der Mediengigant vom Bundesrat erhalten hat. Die SRG soll sicherstellen, dass in allen vier Landesteilen der Schweiz gleichwertige Radio- und Fernsehprogramme verbreitet werden. Doch benötigen wir das überhaupt noch?

Im Zeitalter des Internets kann der Bundesrat die Bevölkerung auch ohne SRG erreichen. Der Bund hat ja eigene Websites. Ausserdem gibt es in der Schweiz zahlreiche Medien, die sich ihre Texte von der Schweizerischen Depeschenagentur besorgen. Damit ist eine landesweite einheitliche Berichterstattung bereits einigermassen gegeben.

Auch für die rund 50’000 Rätromanen braucht es keine SRG. Private Sender wie Radio Grischa könnten den Auftrag der Sprachkultivierung von der SRG übernehmen.

Welchen Nutzen hätte eine Abschaffung der SRG?

Die Abschaffung der SRG könnte der Schweizer Medienlandschaft neue Impulse geben und die Haushalte müssten keine SRG-Gebühren mehr zahlen. Mögliche Risiken hinsichtlich der Qualität der Programme können beseitigt werden indem der Bund die Vergabe von Radio-und Fernseh-Konzessionen an Auflagen knüpft. Mit solchen Auflagen könnte die Qualität von Radio- und Fernsehprogrammen auch bei Privaten sichergestellt werden. Abgesehen davon lässt die Qualität von SRG-Programmen bereits heute zu wünschen übrig. Ein weiterer Vorteil, der für die Abschaffung der SRG spricht, wäre mehr Wettbewerb. Mehr Wettbewerb fördert Innovationen und führt zu einer Ausrichtung der Programme nach den Bedürfnissen der Konsumenten.

Fazit: Ich bin für die Abschaffung der SRG, denn meiner Meinung nach benötigen wir sie nicht. Deshalb unterstütze ich diese Initiative. Was meint ihr liebe Leser?

Rate this post

2 Gedanken zu „Ist der Leistungsauftrag der SRG noch zeitgemäss?“

  1. Da gibt es nun einige Bemerkungen, Herr Müller:

    1. Soweit ich weiss, hat die SRF den sog, Leistungssauftrag selbst geschrieben und der BR hat den durchgewunken. Ich würde den gerne mal lesen, konnte das aus Zeitmangel aber bisher nicht. Wissen Sie,wo man den einsehen kann?

    2. Zur SRG gehört auch die Technik, mit allen Apparaten und Vereilern in der Schweiz, ein Netz, dass aufgebaut ist und von Zeit zu Zeit gewarten und angepasst werden muss.

    3. Dieses Netz muss erhalten bleiben, genau wie die Stromnetze.

    4. Es wäre demnach ein Ansatz, dass man nur noch eine Grundgebühr für das techn. Verteilnetz ausgleicht. Wie hoch diese Gebühr dann wäre, kann nur bei Aufspaltung der SRG errechnet werden. In der Strombranche nennt man das Unbundling: also Aufspaltung in: Stromproduktion, Stromverteilung usw.

    5. Warum soll die SRG nicht auf Transformationen wie Swisscom usw. durchmachen müssen. Denn erst als Orange, Sunrise usw. etabliert waren, hat sich Swisscomm bewegt, genauso wie die Grossverteiler Migros und COOP, nachde, Aldi und Lidl hier etabliert sind, abgesehen von der Poschete ennet der Grenze.

    Die flächendecken Gebührensteuer der SRG ist absolut abzulehnen.

    Den heute viel zu teueren Rest der SRG brauchten wir nicht wirklich, da bin ich bei Ihnen.

  2. Hallo Herr Selk, ich habe ein Dokument vom BAKOM gefunden, dort finden Sie auf Seite 2 einen groben Überblick über den Leistungsauftrag. Was technische Infrastukturen, Sendeanlagen usw. angeht, das kann an Private Konzessionsnehmer verkauft werden.

Kommentare sind geschlossen.